#FutureTech4Climate
Deine Ideen für Klimaschutz sind gefragt!
Der Klimawandel ist eine unserer größten Herausforderungen: Digitale Innovationen können für den Klima- und Umweltschutz wegweisend sein.
Du bist herzlich eingeladen, bei unserer Innovation Challenge #FutureTech4Climate mit Konzepten, Designs und Codes zu experimentieren. In gemischten Teams entwickeln wir von Freitag bis Sonntag gemeinsam Ideen und Lösungen dazu, wie wir digitale Technologien für den Klima- und Umweltschutz nutzen können und wie es uns gelingt, die digitale Transformation selbst nachhaltiger zu gestalten.
Schau Dir unsere Challenges an – und mach mit!
NOMINIERTE PROJEKTIDEEN
-
Bavaria Eco Token
("Eco-Token" - Ein blockchainbasiertes Bonussystem für klimaschonendes Handeln, LMU) -
Climate Coin
("Eco-Token" - Ein blockchainbasiertes Bonussystem für klimaschonendes Handeln, LMU)
-
SAVEDiversity
(Biodiversität in Stadt und Land - Wie können wir sie fördern und sichtbar machen?, ZD.B - Zentrum Digitalisierung Bayern) -
Swipe2Hike
(Blechlawinen im Ökosystem? - Digitale Ansätze gegen Overtourism in Nationalpark- und Naherholungsgebieten, Technische Hochschule Deggendorf) -
Seadwear - the story you wear
(Die verstecken Daten in meinem Kleiderschrank - eine innovative, nachhaltige Mode Challenge, Responsive Fashion Institute)
-
fairmitliebe
(Die verstecken Daten in meinem Kleiderschrank - eine innovative, nachhaltige Mode Challenge, Responsive Fashion Institute)
-
treefoglio
(Sinnvoll das Klima schützen – mit Fun-Faktor, SIEMENS Smart Infrastructure) -
Tabula rasa
(Sinnvoll das Klima schützen – mit Fun-Faktor, SIEMENS Smart Infrastructure) -
greencrease.ai
(Software, Sensoren und Supercomputer: Energieeffizienz von wissenschaftlichen Anwendungen, Leibniz-Rechenzentrum) -
Das Hybride Büro - Momentum 4 Climate
(Unseren Post-COVID-19 Arbeitsalltag neu denken, IBM Watson Center Munich) -
PredEcO
(Unseren Post-COVID-19 Arbeitsalltag neu denken, IBM Watson Center Munich)
CHALLENGES
-
"Eco-Token" - Ein blockchainbasiertes Bonussystem für klimaschonendes Handeln
(LMU - Ludwig-Maximilians-Universität München)
-
Biodiversität in Stadt und Land - Wie können wir sie fördern und sichtbar machen?
(ZD.B - Zentrum Digitalisierung Bayern) -
Blechlawinen im Ökosystem? - Digitale Ansätze gegen Overtourism in Nationalpark- und Naherholungsgebieten
(Technologie Campus Grafenau der Technischen Hochschule Deggendorf) -
Die verstecken Daten in meinem Kleiderschrank - eine innovative, nachhaltige Mode Challenge
(Responsive Fashion Institute) -
Sinnvoll das Klima schützen – mit Fun-Faktor
(SIEMENS Smart Infrastructure) -
Software, Sensoren und Supercomputer: Energieeffizienz von wissenschaftlichen Anwendungen
(Leibniz-Rechenzentrum) -
Unseren Post-COVID-19 Arbeitsalltag neu denken
(IBM Watson Center Munich) -
Verhaltensänderungen anstoßen mit eXtended Reality
(XR HUB Bavaria) -
Virtueller Lernraum
(XR Hub Bavaria) -
Wie SCHROTT-E ein neues Zuhause fand!
(Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern)
Detaillierte Informationen zu den Challenges findest du hier!
Programm
Freitag, 13. November 2020
14:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Judith Gerlach, MdL
Bayerische Staatsministerin für Digitales
15:00 Uhr Vorstellung der Challenges
16:30 Uhr Teamarbeit
Samstag, 14. November 2020
10:00 Uhr Guten Morgen
Nachmittag Keynote
18:00 Uhr virtuelles Abendevent
Sonntag, 15. November 2020
10:00 Uhr Guten Morgen
12:00 Uhr Ende der Challenges
12:00 - 15:00 Uhr Vorbereitung der Pitch-Videos
15:00 16:30 Uhr Präsentation der Pitches
ab 16:30 Uhr Abschlussevent
Donnerstag, 19. November 2020
09:00 - 11:30 Uhr Preisverleihung im Rahmen des Bayerischen Digitalgipfels CODE BAVARIA
Prizes
€12,500 in prizes
Die überzeugendste digitale Lösung zum Anstoß von klima- und umweltfreundlichen Verhaltensänderungen
Die marktfähigste digitale Lösung für Klima- und Umweltschutz
Die visionärste und überraschendste Idee für den Einsatz digitaler Technologien für Klima- und Umweltschutz
Das größte Einsparpotenzial an CO2 und damit die größte Klimaschutz-Wirkung
Der Sonderpreis der Jury
Devpost Achievements
Submitting to this hackathon could earn you:
Eligibility
Die Innovation Challenge ist grundsätzlich offen für alle volljährigen Software-Begeisterten und Klimaschützer und richtet sich vorwiegend an Studierende und Young Professionals mit hohem Interesse an den Themenfeldern der Veranstaltung. Für einzelne Challenges sind bestimmte Vorkenntnisse und Erfahrungen erwünscht.
Requirements
Die Beiträge/Einreichungen der Teams müssen am 15.11.2020 bis 15 Uhr als Pitch-Videos komplett eingereicht worden sein und folgende Informationen umfassen:
- Titel
- Slogan
- kurze Beschreibung
- Name des Teams und der einzelnen Teammitglieder
Die Einreichung des Pitch-Videos erfolgt über DevPost. Bis zur Einreichung solltet ihr auf DevPost ein Projekt angelegt und euer Video hochgeladen und verlinkt haben.
Judges

Ankündigung folgt
Judging Criteria
-
Ankündigung folgt
themes
- AR/VR
- Machine Learning/AI
- Social Good